Die Redewendung „Schwerter zu Pflugscharen“ stammt ursprünglich aus der Bibel, genauer gesagt aus dem Buch Jesaja (Jesaja 2,4) und Micha (Micha 4,3). Sie bedeutet, dass Waffen (Schwerter) zu landwirtschaftlichen Geräten (Pflugscharen) umgeschmiedet werden – also ein Symbol für die Umwandlung von Krieg und Gewalt in Frieden und produktive Arbeit. Der „Schmied des Friedens“ ist dabei ein Bild für jemanden, der aktiv an der Herstellung von Frieden mitwirkt, indem er aus Kriegswerkzeugen nützliche Werkzeuge für das Leben macht. In diesem Sinne kann man sagen: Ja, der „Schmied des Friedens“ ist derjenige, der „Schwerter zu Pflugscharen“ macht – also jemand, der sich für Frieden einsetzt und aus etwas Zerstörerischem etwas Aufbauendes schafft. Die Redewendung wurde besonders in der Friedensbewegung, etwa in der DDR, als Symbol für Abrüstung und Gewaltlosigkeit verwendet. Ein bekanntes Beispiel ist die Skulptur „Schwerter zu Pflugscharen“ vor dem UN-Hauptquartier in New York, ein Geschenk der Sowjetunion. Mehr zur Redewendung findest du z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerter_zu_Pflugscharen