Ein Active Sourcing Tool ist eine Software oder Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, aktiv nach potenziellen Kandidaten für offene Stellen zu suchen und diese anzusprechen. Im Gegen... [mehr]
Aktives Sourcing und passives Sourcing sind zwei unterschiedliche Ansätze im Talentmanagement. **Aktives Sourcing** bezieht sich auf die proaktive Suche nach Kandidaten. Recruiter nutzen verschiedene Kanäle, um gezielt potenzielle Mitarbeiter anzusprechen, oft bevor diese aktiv auf Jobsuche sind. Dies kann durch Networking, Social Media, Jobmessen oder direkte Ansprache über Plattformen wie LinkedIn geschehen. Ziel ist es, ein aktives Interesse an der Stelle zu wecken und die Kandidaten direkt zu kontaktieren. **Passives Sourcing** hingegen beschreibt einen Ansatz, bei dem die Kandidaten von sich aus auf die Stellenangebote aufmerksam werden. Hierbei werden Stellenanzeigen veröffentlicht, und die Bewerber kommen von selbst, indem sie auf die Ausschreibungen reagieren. Dies kann über Jobportale, Unternehmenswebseiten oder Social Media geschehen, wo die Kandidaten die Informationen selbst suchen. Zusammengefasst: Aktives Sourcing ist proaktiv und direkt, während passives Sourcing reaktiv und indirekt ist.
Ein Active Sourcing Tool ist eine Software oder Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, aktiv nach potenziellen Kandidaten für offene Stellen zu suchen und diese anzusprechen. Im Gegen... [mehr]
Im Recruiting werden viele spezifische Begriffe verwendet. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Active Sourcing**: Proaktive Suche und Ansprache von potenziellen Kandidaten. 2. **Applicant Trac... [mehr]