Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Beim zweiseitigen Handelskauf, der im Handelsrecht geregelt ist, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, wenn es um Schlechtleistung geht: 1. **Definition der Schlechtleistung**: Schlechtleistung liegt vor, wenn die gelieferte Ware nicht der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit entspricht, z.B. Mängel aufweist oder nicht die zugesicherten Eigenschaften hat. 2. **Rügepflicht**: Der Käufer ist verpflichtet, die Ware nach Erhalt zu prüfen und etwaige Mängel unverzüglich zu rügen. Dies muss in der Regel innerhalb einer bestimmten Frist geschehen, um Ansprüche geltend machen zu können. 3. **Rechte des Käufers**: Bei Schlechtleistung hat der Käufer verschiedene Rechte, darunter: - Nacherfüllung (Nachbesserung oder Nachlieferung) - Rücktritt vom Vertrag - Minderung des Kaufpreises - Schadensersatz 4. **Fristen**: Die Fristen für die Geltendmachung von Ansprüchen können variieren. Es ist wichtig, die gesetzlichen Regelungen oder vertraglichen Vereinbarungen zu beachten. 5. **Beweislast**: In der Regel trägt der Käufer die Beweislast dafür, dass die Ware mangelhaft ist, es sei denn, es handelt sich um einen versteckten Mangel, der erst später entdeckt wird. 6. **Verjährung**: Ansprüche aus Schlechtleistung verjähren in der Regel nach zwei Jahren, es sei denn, es liegt ein Mangel vor, der arglistig verschwiegen wurde. Es ist ratsam, sich im konkreten Fall rechtlich beraten zu lassen, um die individuellen Umstände und vertraglichen Regelungen zu berücksichtigen.
Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Ein Bevollmächtigter kann in der Regel über die Angelegenheiten bestimmen, die ihm durch die Vollmacht übertragen wurden. Dazu gehören häufig: 1. **Finanzielle Angelegenheite... [mehr]
In Deutschland sind deine Rechte bezüglich Notwehr im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt, insbesondere in § 32. Du hast das Recht, dich gegen einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff au... [mehr]
Ja, der Zoll hat in bestimmten Bereichen weniger Rechte als die Polizei. Während die Polizei umfassende Befugnisse zur Verbrechensbekämpfung, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordn... [mehr]
Beim Zahlungsverzug gibt es verschiedene Möglichkeiten, um darauf zu reagieren. Hier sind einige Optionen: 1. **Mahnung**: Zunächst sollte eine schriftliche Mahnung an den Schuldner gesende... [mehr]
Ein gesetzlicher Betreuer wird in Deutschland bestellt, wenn eine Person aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen Gründen nicht in der Lage ist, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Der... [mehr]