Zusammenfassung BWG Paragraph 1-6

Antwort

Der Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in den ersten sechs Paragraphen grundlegende Bestimmungen über die Rechtsfähigkeit, die Geschäftsfähigkeit und die Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Rechtsgeschäften. 1. **§ 1 BGB**: Definiert die Rechtsfähigkeit, die mit der Geburt beginnt und mit dem Tod endet. 2. **§ 2 BGB**: Behandelt die Geschäftsfähigkeit, die die Fähigkeit beschreibt, Rechtsgeschäfte selbstständig vorzunehmen. 3. **§ 3 BGB**: Stellt klar, dass Minderjährige unter bestimmten Bedingungen geschäftsfähig sind. 4. **§ 4 BGB**: Regelt die beschränkte Geschäftsfähigkeit von Minderjährigen, die in der Lage sind, Verträge mit eigenen Mitteln abzuschließen. 5. **§ 5 BGB**: Behandelt die Geschäftsunfähigkeit, die bei Personen vorliegt, die nicht in der Lage sind, die Bedeutung ihrer Handlungen zu verstehen. 6. **§ 6 BGB**: Erklärt die Rechtsfolgen der Geschäftsunfähigkeit und die Nichtigkeit der von diesen Personen getätigten Rechtsgeschäfte. Diese Paragraphen bilden die Grundlage für das Verständnis der rechtlichen Handlungsfähigkeit von Personen im deutschen Recht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten