Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) regelt in Deutschland die Auslagerung von Dienstleistungen durch Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG). Die wesentlichen Regelungen zur Auslagerung sind in § 1... [mehr]
Das Ziel des Wettbewerbsrechts ist es, einen fairen Wettbewerb zu und monopolistische Strukturen zu verhindern, um so die Marktvielfalt und die Interessen der Verbraucher zu schützen. Es soll verhindern, dass Unternehmen durch unlautere Praktiken oder marktbeherrschende Stellungen den Wettbewerb einschränken oder verzerren. Beispielhaft zwei Regelungen, die dabei helfen, dieses Ziel zu verwirklichen, sind: 1. **Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)**: Dieses Gesetz regelt die Verhaltensweisen von Unternehmen im Wettbewerb und verbietet unter anderem Kartellabsprachen und den Missbrauch von Marktmacht. 2. **EU-Verordnung über Fusionskontrolle**: Diese Regelung ermöglicht es den Wettbewerbsbehörden, Unternehmenszusammenschlüsse zu prüfen und gegebenenfalls zu untersagen, wenn sie die Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt erheblich verschlechtern könnten. Diese Regelungen tragen dazu bei, einen dynamischen und fairen Wettbewerb zu fördern, der sowohl den Unternehmen als auch den Verbrauchern zugutekommt.
Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) regelt in Deutschland die Auslagerung von Dienstleistungen durch Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG). Die wesentlichen Regelungen zur Auslagerung sind in § 1... [mehr]
Haftungsregelungen sind wichtig, weil sie rechtliche Klarheit schaffen, Verantwortlichkeiten festlegen und den Schutz von Personen und Vermögenswerten. Sie helfen, Risiken zu minimieren und Konfl... [mehr]
Die Haftungsregelungen seiner Geschäftspartner sind für Hobel wichtig, weil sie klare Rahmenbedingungen für die Verantwortung und die finanziellen Risiken im Geschäftsverhältn... [mehr]
Die Istanbul-Konvention, offiziell bekannt als das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, umfasst mehrere zentrale... [mehr]
Ein vertragliches Wettbewerbsverbot ist eine Klausel in einem Arbeits- oder Dienstvertrag, die es einem Arbeitnehmer oder Dienstleister untersagt, während oder nach Beendigung des Vertragsverh&au... [mehr]
Gesetze sind nutzlos, wenn sie nicht wirklich dazu dienen, Menschen zu schützen.
Bei einer rückwirkenden Terminabrechnung sind mehrere spezifische Regelungen und Ausnahmen zu beachten: 1. **Vertragliche Grundlagen**: Die Möglichkeit einer rückwirkenden Abrechnung s... [mehr]
Ein Wettbewerbsverbot ist eine vertragliche Vereinbarung, die es einer Person oder einem Unternehmen untersagt, während oder nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses oder einer Gesch&a... [mehr]