Was ist das Ziel des Wettbewerbsrechts und nenne zwei Regelungen, die dieses Ziel unterstützen?

Antwort

Das Ziel des Wettbewerbsrechts ist es, einen fairen Wettbewerb zu und monopolistische Strukturen zu verhindern, um so die Marktvielfalt und die Interessen der Verbraucher zu schützen. Es soll verhindern, dass Unternehmen durch unlautere Praktiken oder marktbeherrschende Stellungen den Wettbewerb einschränken oder verzerren. Beispielhaft zwei Regelungen, die dabei helfen, dieses Ziel zu verwirklichen, sind: 1. **Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)**: Dieses Gesetz regelt die Verhaltensweisen von Unternehmen im Wettbewerb und verbietet unter anderem Kartellabsprachen und den Missbrauch von Marktmacht. 2. **EU-Verordnung über Fusionskontrolle**: Diese Regelung ermöglicht es den Wettbewerbsbehörden, Unternehmenszusammenschlüsse zu prüfen und gegebenenfalls zu untersagen, wenn sie die Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt erheblich verschlechtern könnten. Diese Regelungen tragen dazu bei, einen dynamischen und fairen Wettbewerb zu fördern, der sowohl den Unternehmen als auch den Verbrauchern zugutekommt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Grundsatz der öffentlichen Ausschreibung?

Der Grundsatz der öffentlichen Ausschreibung ist ein zentrales Prinzip im öffentlichen Vergaberecht. Er besagt, dass öffentliche Aufträge grundsätzlich im Wege einer öffe... [mehr]

Wie verhindert KI Streit um Urheberrechte?

Künstliche Intelligenz (KI) kann Streit um Urheberrechte nicht vollständig verhindern, aber sie kann dazu beitragen, Konflikte zu minimieren oder frühzeitig zu erkennen. Hier sind einig... [mehr]