Was ist bei einer Mediation wichtig und was muss beachtet werden?

Antwort

**Steckbrief: Mediation** **Definition:** Mediation ist ein freiwilliges, strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts, bei dem eine neutrale dritte Person (Mediator:in) die Parteien dabei unterstützt, eine einvernehmliche Lösung zu finden. **Wichtige Merkmale:** - **Freiwilligkeit:** Alle Beteiligten nehmen freiwillig teil und können das Verfahren jederzeit beenden. - **Neutralität:** Die Mediatorin/der Mediator ist allparteilich und trifft keine eigenen Entscheidungen. - **Vertraulichkeit:** Alles, was in der Mediation besprochen wird, bleibt vertraulich. - **Eigenverantwortung:** Die Parteien erarbeiten selbstständig eine Lösung, der Mediator/die Mediatorin moderiert nur. - **Strukturierter Ablauf:** Die Mediation folgt einem klaren Ablauf (z.B. Einführung, Themensammlung, Interessenklärung, Lösungssuche, Vereinbarung). **Ablauf einer Mediation:** 1. **Vorgespräch/Einleitung:** Klärung des Ablaufs, der Regeln und der Erwartungen. 2. **Themensammlung:** Alle Konfliktthemen werden gesammelt. 3. **Interessenklärung:** Die Hintergründe und Interessen der Parteien werden herausgearbeitet. 4. **Lösungssuche:** Gemeinsame Entwicklung von Lösungsoptionen. 5. **Vereinbarung:** Abschluss einer verbindlichen Vereinbarung. **Worauf muss man achten?** - Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators/der Mediatorin - Freiwilligkeit und Offenheit der Parteien - Vertraulichkeit wahren - Keine Vorverurteilungen oder Schuldzuweisungen - Fokus auf Interessen, nicht auf Positionen **Einsatzgebiete:** Familienkonflikte, Nachbarschaftsstreit, Wirtschaft, Schule, Arbeitsplatz, Bauwesen, etc. **Ziel:** Eine für alle Seiten akzeptable, nachhaltige Lösung des Konflikts. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesverband Mediation e.V.](https://www.bmev.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Aus welchen Artikeln im Grundgesetz folgt das Neutralitätsgebot?

Das Neutralitätsgebot des Staates, insbesondere in religiösen und weltanschaulichen Fragen, ist im Grundgesetz nicht ausdrücklich als einzelner Artikel formuliert. Es ergibt sich jedoch... [mehr]