Was passiert bei Trennung in Österreich mit geteiltem Sorgerecht, wenn beide Kinderbetreuung übernehmen wollen und keine Alimente zahlen?

Antwort

In Österreich wird bei einer Trennung mit geteiltem Sorgerecht in der eine einvernehmliche Regelung angestrebt, die die Betreuung und den Unterhalt der Kinder betrifft. Wenn beide Elternteile die Kinderbetreuung übernehmen möchten und keine Alimente zahlen wollen, kann dies zu verschiedenen rechtlichen und praktischen Herausforderungen führen. 1. **Betreuungsregelung**: Es ist wichtig, eine klare Vereinbarung über die Betreuung der Kinder zu treffen. Dies kann in Form eines sogenannten "Betreuungsplans" geschehen, der festlegt, wie die Zeit mit den Kindern aufgeteilt wird. 2. **Unterhaltspflicht**: Auch wenn beide Elternteile die Betreuung übernehmen, bleibt die Unterhaltspflicht bestehen. In der Regel sind Eltern verpflichtet, für den Unterhalt ihrer Kinder zu sorgen, unabhängig davon, wie viel Zeit sie mit den Kindern verbringen. Wenn keine Alimente gezahlt werden, könnte dies rechtliche Konsequenzen haben. 3. **Gerichtliche Klärung**: Wenn keine Einigung erzielt werden kann, kann das Familiengericht eingeschaltet werden. Das Gericht wird dann eine Entscheidung treffen, die im besten Interesse des Kindes liegt. Dies kann auch die Festlegung von Unterhaltszahlungen umfassen. 4. **Mediation**: In vielen Fällen kann eine Mediation helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden, die für beide Elternteile und das Kind akzeptabel ist. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlich beraten zu lassen, um die besten Optionen zu verstehen und die Rechte und Pflichten zu klären.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wer erhält nach der Scheidung das Aufenthaltsbestimmungsrecht, wenn beide Elternteile das Sorgerecht haben?

Wenn beide Elternteile nach der Scheidung das gemeinsame Sorgerecht behalten, bleibt grundsätzlich auch das Aufenthaltsbestimmungsrecht – also das Recht zu entscheiden, wo das Kind lebt &nd... [mehr]