Warnschussarrest ist eine Form der Jugendstrafe im deutschen Recht, die vor allem bei angewendet wird. dient dazu, eine erzieherische Wirkung zu erzielen, ohne dass es zu einer regulären Freiheitsstrafe kommt. Der Warnschussarrest wird in der Regel für eine Dauer von bis zu vier Wochen verhängt und soll den Jugendlichen vor Augen führen, dass ihr Verhalten Konsequenzen hat. Ziel ist es, sie von weiteren Straftaten abzuhalten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Verhalten zu ändern. Der Warnschussarrest wird oft als letzte Maßnahme vor einer strengeren Bestrafung eingesetzt.