Nein, das stimmt so nicht. Die Polizei kann und muss bereits eingreifen, bevor ein Stalker gewalttätig wird oder ins Haus eindringt. In Deutschland ist Stalking („Nachstellung“) nach... [mehr]
Ein Stalkingtagebuch ist ein wichtiges Hilfsmittel für Personen, die von Stalking betroffen sind. In einem solchen Tagebuch werden alle Vorfälle, Begegnungen, Nachrichten, Anrufe oder andere Handlungen des Stalkers möglichst detailliert und zeitnah dokumentiert. Ziel ist es, Beweise zu sammeln, die bei einer Anzeige oder vor Gericht verwendet werden können. Typische Inhalte eines Stalkingtagebuchs: - Datum und Uhrzeit des Vorfalls - Genaue Beschreibung des Geschehens (Was ist passiert? Wo? Wer war anwesend?) - Art der Belästigung (z. B. Anrufe, Nachrichten, persönliche Begegnungen) - Zeugen (falls vorhanden) - Beweise (z. B. Screenshots, Fotos, Nachrichtenkopien) Wichtige Hinweise: - Das Tagebuch sollte regelmäßig und möglichst zeitnah geführt werden. - Es kann helfen, Muster zu erkennen und das eigene Sicherheitsgefühl zu stärken. - Bei einer Anzeige bei der Polizei ist ein solches Tagebuch sehr hilfreich. Weitere Informationen und Unterstützung bieten z. B. das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ([www.hilfetelefon.de](https://www.hilfetelefon.de/)) oder das Bundesamt für Justiz ([www.bundesjustizamt.de](https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdienste/Stalking/stalking_node.html)).
Nein, das stimmt so nicht. Die Polizei kann und muss bereits eingreifen, bevor ein Stalker gewalttätig wird oder ins Haus eindringt. In Deutschland ist Stalking („Nachstellung“) nach... [mehr]
In einer solchen Situation sind folgende Fragen wichtig, um das Problem besser einschätzen und geeignete Maßnahmen ergreifen zu können: 1. Wie lange dauert das Verhalten des Nachbarn... [mehr]
Sehr geehrter Herr [Name], im Auftrag der zuständigen Behörde möchten wir Sie darauf hinweisen, dass uns wiederholt Beschwerden über Ihr Verhalten gegenüber Ihrer Nachbarin,... [mehr]