Was ist Fürsorgepflicht?

Antwort

Die Fürsorgepflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die Arbeitgeber gegenüber ihren Arbeitnehmern haben. Sie umfasst verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, das Wohl und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem: 1. **Arbeitsschutz**: Sicherstellung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds, um Unfälle und gesundheitliche Schäden zu vermeiden. 2. **Gesundheitsschutz**: Maßnahmen zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiter. 3. **Schutz vor Diskriminierung und Mobbing**: Maßnahmen zur Verhinderung von Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz. 4. **Datenschutz**: Schutz der persönlichen Daten der Mitarbeiter vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch. 5. **Unterstützung in Notlagen**: Unterstützung der Mitarbeiter in persönlichen oder beruflichen Notlagen. Die genauen Pflichten können je nach Land und spezifischen gesetzlichen Regelungen variieren. In Deutschland sind viele dieser Pflichten im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Tarifvertrag?

Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen re... [mehr]

Steht einem gekündigten Mitarbeiter mit 30 Tagen Urlaub der Urlaub für Dezember noch zu, obwohl er Ende November nicht mehr arbeitet?

In Deutschland hat ein Mitarbeiter, der gekündigt wurde, grundsätzlich Anspruch auf seinen Urlaub, auch wenn er nicht mehr im Unternehmen arbeitet. Der gesetzliche Mindesturlaub von 24 Tagen... [mehr]

Muss ich als Arbeitgeber die Meldeadresse des Dienstnehmers kontrollieren?

Ja, als Arbeitgeber bist du verpflichtet, die Meldeadresse deines Dienstnehmers zu überprüfen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Angaben des Mitarbeiters korrekt sind und um rec... [mehr]

Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber aufgrund Nichtverlängerung der Probezeit.

Eine Kündigung von Arbeitgeberseite während der Probezeit sollte klar und formal sein. Hier ist ein Beispiel für eine solche Kündigung: --- [Dein Name] [Deine Position] [Unte... [mehr]

Kann eine ordentliche Kündigung des Arbeitgebers verhaltensbedingt sein?

Ja, eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber kann verhaltensbedingt sein. Dies geschieht, wenn ein Arbeitnehmer gegen seine vertraglichen Pflichten verstößt, beispielsweise dur... [mehr]

Kann ich als Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis von einem Experten auf Echtheit prüfen lassen?

Ja, als Arbeitgeber kannst du ein vorgelegtes Arbeitszeugnis von einem Experten auf Echtheit überprüfen lassen. Dies kann durch Fachleute wie Personalberater oder spezialisierte Dienstleiste... [mehr]