Rechtsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Person, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. In den meisten Rechtssystemen beginnt die Rechtsfähigkeit mit der Geburt und endet... [mehr]
Der Sachsenspiegel ist ein bedeutendes mittelalterliches Rechtsbuch, das im 13. Jahrhundert verfasst wurde. Es gilt als eines der wichtigsten Werke des deutschen Rechts und wurde von dem sächsischen Juristen Eike von Repgow um 1230 verfasst. Der Sachsenspiegel behandelt das sächsische Recht und enthält Regelungen zu verschiedenen Rechtsgebieten, darunter das Zivilrecht, das Strafrecht und das Verfahrensrecht. Das Werk ist in zwei Hauptteile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit dem Landrecht, das die Rechte und Pflichten der Bürger regelt, während der zweite Teil das Lehnrecht behandelt, das die Beziehungen zwischen Herren und Vasallen beschreibt. Der Sachsenspiegel hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Rechts und wurde in vielen Regionen als rechtliche Grundlage herangezogen.
Rechtsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Person, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. In den meisten Rechtssystemen beginnt die Rechtsfähigkeit mit der Geburt und endet... [mehr]