Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Eine bevollmächtigte Person, auch Bevollmächtigter genannt, handelt im Namen einer anderen Person (dem Vollmachtgeber) und hat bestimmte Rechte und Pflichten. Die genauen Befugnisse hängen von der Art der Vollmacht ab (z.B. Generalvollmacht, Spezialvollmacht). **Was eine bevollmächtigte Person darf:** 1. **Rechtsgeschäfte abschließen:** Sie kann Verträge im Namen des Vollmachtgebers unterzeichnen. 2. **Entscheidungen treffen:** Sie kann Entscheidungen treffen, die im Rahmen der Vollmacht liegen. 3. **Vertretung vor Behörden:** Sie kann den Vollmachtgeber bei Behörden und Institutionen vertreten. 4. **Zugriff auf Konten:** Bei entsprechender Vollmacht kann sie auf Bankkonten zugreifen und Transaktionen durchführen. **Was eine bevollmächtigte Person nicht darf:** 1. **Über die Vollmacht hinaus handeln:** Sie darf keine Entscheidungen treffen oder Geschäfte abschließen, die nicht ausdrücklich in der Vollmacht festgelegt sind. 2. **Eigene Interessen verfolgen:** Sie muss im besten Interesse des Vollmachtgebers handeln und darf keine persönlichen Vorteile aus der Vollmacht ziehen. 3. **Vollmacht widerrufen:** Sie kann die Vollmacht nicht eigenständig widerrufen oder ändern. 4. **Rechtsgeschäfte, die persönliche Haftung erfordern:** In der Regel darf sie keine Geschäfte eingehen, die eine persönliche Haftung für den Vollmachtgeber nach sich ziehen. Es ist wichtig, dass die Vollmacht klar und präzise formuliert ist, um Missverständnisse zu vermeiden.
Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Ein Bevollmächtigter kann in der Regel über die Angelegenheiten bestimmen, die ihm durch die Vollmacht übertragen wurden. Dazu gehören häufig: 1. **Finanzielle Angelegenheite... [mehr]
In Deutschland sind deine Rechte bezüglich Notwehr im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt, insbesondere in § 32. Du hast das Recht, dich gegen einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff au... [mehr]
Prokura ist eine umfassende Vollmacht, die einem Prokuristen von einem Unternehmen erteilt wird. Sie berechtigt den Prokuristen, im Namen des Unternehmens rechtliche Geschäfte abzuschließen... [mehr]
Ja, der Zoll hat in bestimmten Bereichen weniger Rechte als die Polizei. Während die Polizei umfassende Befugnisse zur Verbrechensbekämpfung, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordn... [mehr]
Beim Zahlungsverzug gibt es verschiedene Möglichkeiten, um darauf zu reagieren. Hier sind einige Optionen: 1. **Mahnung**: Zunächst sollte eine schriftliche Mahnung an den Schuldner gesende... [mehr]
Ein gesetzlicher Betreuer wird in Deutschland bestellt, wenn eine Person aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen Gründen nicht in der Lage ist, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Der... [mehr]