Das Humanitäre Völkerrecht (HVR), auch als Kriegsvölkerrecht oder Recht der bewaffneten Konflikte bekannt, hat das Ziel, Menschen in bewaffneten Konflikten zu schützen und unnö... [mehr]
Die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, auch bekannt als die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), ist ein internationales Abkommen, das 1950 in Rom unterzeichnet wurde. Sie zielt darauf ab, die Menschenrechte und Grundfreiheiten der Menschen in den Mitgliedstaaten des Europarats zu schützen. Die Konvention legt eine Reihe von Rechten fest, darunter das Recht auf Leben, das Verbot von Folter, das Recht auf ein faires Verfahren, das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf Meinungsfreiheit. Die EMRK schafft auch Mechanismen zur Überwachung und Durchsetzung dieser Rechte, insbesondere durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), der Beschwerden von Einzelpersonen oder Staaten entgegennehmen kann, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Rechte verletzt wurden. Insgesamt spielt die EMRK eine zentrale Rolle im Schutz der Menschenrechte in Europa und hat erheblichen Einfluss auf die nationalen Rechtssysteme der Mitgliedstaaten.
Das Humanitäre Völkerrecht (HVR), auch als Kriegsvölkerrecht oder Recht der bewaffneten Konflikte bekannt, hat das Ziel, Menschen in bewaffneten Konflikten zu schützen und unnö... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) kann Streit um Urheberrechte nicht vollständig verhindern, aber sie kann dazu beitragen, Konflikte zu minimieren oder frühzeitig zu erkennen. Hier sind einig... [mehr]