Was bedeutet die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten?

Antwort

Die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, auch bekannt als die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), ist ein internationales Abkommen, das 1950 in Rom unterzeichnet wurde. Sie zielt darauf ab, die Menschenrechte und Grundfreiheiten der Menschen in den Mitgliedstaaten des Europarats zu schützen. Die Konvention legt eine Reihe von Rechten fest, darunter das Recht auf Leben, das Verbot von Folter, das Recht auf ein faires Verfahren, das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf Meinungsfreiheit. Die EMRK schafft auch Mechanismen zur Überwachung und Durchsetzung dieser Rechte, insbesondere durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), der Beschwerden von Einzelpersonen oder Staaten entgegennehmen kann, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Rechte verletzt wurden. Insgesamt spielt die EMRK eine zentrale Rolle im Schutz der Menschenrechte in Europa und hat erheblichen Einfluss auf die nationalen Rechtssysteme der Mitgliedstaaten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen UNBRK und GG?

Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]

Welche Dokumente verbieten diskriminierendes Verhalten international und in Deutschland?

International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]

Kann die Polizei erst gegen Stalker vorgehen, wenn sie gewalttätig werden oder ins Haus eindringen?

Nein, das stimmt so nicht. Die Polizei kann und muss bereits eingreifen, bevor ein Stalker gewalttätig wird oder ins Haus eindringt. In Deutschland ist Stalking („Nachstellung“) nach... [mehr]

Was ist höher zu bewerten: Schutz des Privatgrundstücks oder Persönlichkeitsrechte Dritter?

Die Bewertung, ob der Schutz des Privatgrundstücks oder die Persönlichkeitsrechte Dritter höher zu gewichten sind, hängt vom konkreten Einzelfall und der jeweiligen rechtlichen Sit... [mehr]