Warum darf ein Dokument nach der Unterschrift nicht mehr verändert werden?

Antwort

Ein Dokument darf nach Unterschrift nicht mehr verändert werden, weil die Unterschrift als Bestätigung der Zustimmung zu den Inhalten des Dokuments dient. Eine nachträgliche Änderung könnte die ursprüngliche Absicht und den Inhalt des Dokuments verfälschen, was rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die Unterschrift signalisiert, dass die Parteien die Bedingungen akzeptieren und sich an diese halten wollen. Änderungen könnten zu Streitigkeiten führen und die Gültigkeit des Dokuments in Frage stellen. Daher ist es wichtig, dass ein Dokument nach der Unterzeichnung unverändert bleibt, um die Integrität und Verbindlichkeit der Vereinbarung zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer benötigt keinen Erbschein?

Einen Erbschein benötigt man in der Regel nicht, wenn: 1. **Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner**: In vielen Fällen kann der überlebende Partner ohne Erbschein auf das gemeinsam... [mehr]

Ist eine Paraphe und die nicht ausgeschriebene Unterschrift im Arbeitszeugnis rechtlich erlaubt?

In Deutschland ist es üblich, dass Arbeitszeugnisse mit einer vollständigen Unterschrift des Ausstellers versehen sind, die in der Regel den Vor- und Nachnamen enthält. Eine Paraphe und... [mehr]

Mahnverfahren Rechtssicher Einleiten?

Um ein Mahnverfahren rechtssicher einzuleiten, sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Forderung prüfen**: Stelle sicher, dass die Forderung rechtlich begründet und fällig ist. Ü... [mehr]