Was ist ein Verwarngeld und welche Beispiele gibt es?

Antwort

Ein Verwarngeld ist eine geringfügige Geldbuße, die bei leichten Ordnungswidrigkeiten, insbesondere im Straßenverkehr, verhängt wird. Es handelt sich um eine schnelle und unkomplizierte Maßnahme, um kleinere Verstöße zu ahnden, ohne ein aufwändiges Bußgeldverfahren einzuleiten. **Beispiele für Verwarngelder:** - Parken ohne Parkschein oder über die erlaubte Zeit hinaus (z.B. 10–30 Euro) - Geringfügiges Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit (z.B. bis 10 km/h zu schnell innerorts, ca. 30 Euro) - Nicht angeschnallt sein während der Fahrt (30 Euro) - Handy am Steuer (hier wird meist schon ein Bußgeld verhängt, aber bei sehr leichten Verstößen kann es auch ein Verwarngeld geben) **Wichtig:** Das Verwarngeld liegt in der Regel zwischen 5 und 55 Euro. Wird es innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt, ist die Angelegenheit erledigt und es gibt keine weiteren Konsequenzen (z.B. keine Punkte in Flensburg). Wird es nicht bezahlt, wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet, das teurer werden kann. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium für Digitales und Verkehr](https://www.bmdv.bund.de/DE/Themen/Mobilitaet/Strasse/Strassenverkehrsrecht/Ordnungswidrigkeiten/ordnungswidrigkeiten-node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sollte man ein Verwarnungsgeld wegen einer Ordnungswidrigkeit sofort bezahlen?

Es kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, ein Verwarnungsgeld wegen einer Ordnungswidrigkeit nicht sofort zu zahlen – etwa, wenn du der Meinung bist, dass der Vorwurf unberechtigt ist ode... [mehr]

Welche zwei Verfahren gibt es bei Ordnungswidrigkeiten?

Bei Ordnungswidrigkeiten gibt es zwei grundlegende Verfahren: 1. **Verwarnungsverfahren** Hierbei wird dem Betroffenen eine geringfügige Ordnungswidrigkeit (z. B. Falschparken) vorgeworfen.... [mehr]

Liegt beim Verstoß einer Wachperson gegen die DGUV V 23 eine Ordnungswidrigkeit, ein Antragsdelikt oder ein Offizialdelikt vor?

Die richtige Antwort ist: B. Eine Ordnungswidrigkeit Begründung: Die Missachtung der Vorschriften der DGUV Vorschrift 23 (früher BGV C7 – Wach- und Sicherungsdienste) stellt in der... [mehr]

Was sind Kavaliersdelikte?

Kavaliersdelikte sind geringfügige Gesetzesverstöße oder Ordnungswidrigkeiten, die gesellschaftlich oft als weniger schwerwiegend angesehen werden. Typische Beispiele sind etwa das Sch... [mehr]