Was sind die verfassungsrechtlichen Grundlagen von Grundrechten und Subsidiarität?

Antwort

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen in Deutschland umfassen insbesondere die Grundrechte und das Prinzip der Subsidiarität: **1. Grundrechte:** Die Grundrechte sind im Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland in den Artikeln 1 bis 19 verankert. Sie schützen die grundlegenden Freiheiten und Rechte der Menschen, wie zum Beispiel: - Menschenwürde (Art. 1 GG) - Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 GG) - Gleichheit vor dem Gesetz (Art. 3 GG) - Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) - Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) - Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) - Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) Diese Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht (Art. 1 Abs. 3 GG). **2. Subsidiaritätsprinzip:** Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass staatliche Aufgaben möglichst auf der niedrigsten Ebene wahrgenommen werden sollen, die zur Erfüllung dieser Aufgaben in der Lage ist. Höhere Ebenen (z.B. Bund oder EU) sollen nur dann eingreifen, wenn die untergeordneten Ebenen (z.B. Länder, Kommunen) die Aufgaben nicht ausreichend erfüllen können. - Im deutschen Staatsrecht ist das Subsidiaritätsprinzip vor allem im föderalen Aufbau zwischen Bund und Ländern relevant (Art. 30, 70 ff. GG). - Auch im europäischen Kontext spielt das Subsidiaritätsprinzip eine wichtige Rolle (Art. 5 Abs. 3 EUV). **Zusammenfassung:** Die Grundrechte sichern individuelle Freiheiten und Rechte gegenüber dem Staat. Das Subsidiaritätsprinzip regelt die Aufgabenverteilung zwischen verschiedenen staatlichen Ebenen und schützt die Eigenständigkeit der unteren Ebenen. Weitere Informationen findest du im [Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland](https://www.gesetze-im-internet.de/gg/) und zum Subsidiaritätsprinzip beispielsweise auf der Seite der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Für wen gelten verfassungsmäßige Rechte in Deutschland?

Verfassungsmäßige Rechte in Deutschland, insbesondere die Grundrechte, gelten grundsätzlich für alle Menschen, die sich im Geltungsbereich des Grundgesetzes aufhalten. Viele Grund... [mehr]

Was bedeutet Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das jedem Menschen das Recht gibt, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten, ohne dabei Angst vor staatlicher Verfolgung oder Zensur haben zu m&uu... [mehr]

Welche verfassungsmäßigen Pflichten bestehen in Deutschland?

In Deutschland gibt es verschiedene verfassungsmäßige Pflichten, die sich aus dem Grundgesetz (GG) ergeben. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Treue zur Verfassung** Jeder Bürg... [mehr]

Was bedeutet das Recht auf Protestieren?

Das Recht auf Protestieren ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in vielen demokratischen Staaten gesetzlich verankert ist. Es bezeichnet das Recht von Einzelpersonen oder Gruppen, öffentlich... [mehr]

Was bedeutet das Recht auf eine eigene Wohnung?

Das „Recht auf eine eigene Wohnung“ ist kein ausdrücklich im deutschen Grundgesetz oder in internationalen Menschenrechtsabkommen verankertes Grundrecht. Allerdings gibt es verschiede... [mehr]