Ob nach Ablauf von zwei Jahren noch Nachbesserung verlangt werden kann, hängt davon ab, ob es sich um einen Werkvertrag (z. B. bei der Installation einer Heizungsanlage) handelt und ob die Verj&a... [mehr]
Garantie und Gewährleistung sind zwei unterschiedliche Konzepte im Verbraucherrecht: 1. **Gewährleistung**: - **Gesetzlich vorgeschrieben**: Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und kann nicht ausgeschlossen werden. - **Dauer**: In der Regel beträgt die Gewährleistungsfrist in Deutschland zwei Jahre ab Kaufdatum. - **Umfang**: Sie deckt Mängel ab, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden haben, auch wenn sie erst später sichtbar werden. - **Beweislast**: In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf wird vermutet, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Danach muss der Käufer beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestand. 2. **Garantie**: - **Freiwillig**: Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Verkäufers und kann individuell gestaltet werden. - **Dauer und Bedingungen**: Die Dauer und Bedingungen der Garantie können variieren und sind in den Garantiebedingungen festgelegt. - **Umfang**: Eine Garantie kann zusätzliche Leistungen bieten, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen, wie z.B. eine längere Abdeckung oder zusätzliche Reparatur- und Austauschdienste. - **Beweislast**: Die Bedingungen der Beweislast können in den Garantiebedingungen festgelegt sein und unterscheiden sich von der gesetzlichen Gewährleistung. Zusammengefasst: Die Gewährleistung ist eine gesetzliche Pflicht, die Mängel abdeckt, die beim Kauf bereits vorhanden waren, während die Garantie eine freiwillige Zusatzleistung des Herstellers oder Verkäufers ist, die zusätzliche Vorteile bieten kann.
Ob nach Ablauf von zwei Jahren noch Nachbesserung verlangt werden kann, hängt davon ab, ob es sich um einen Werkvertrag (z. B. bei der Installation einer Heizungsanlage) handelt und ob die Verj&a... [mehr]
Die Gewährleistung bei einer Photovoltaik(PV)-Anlage richtet sich in Deutschland nach den gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Für neue PV-Anlagen gilt in der R... [mehr]
Ein Gebrauchtwagenhändler kann die gesetzliche Gewährleistung für Verschleißteile **nicht vollständig ausschließen**. Nach deutschem Recht (§ 476 BGB) gilt bei Ver... [mehr]
Das **Aussageverweigerungsrecht** und das **Zeugnisverweigerungsrecht** sind zwei unterschiedliche Begriffe im deutschen Strafprozessrecht: **Aussageverweigerungsrecht:** Dieses Recht steht in erst... [mehr]
Die Kündigung der Gewährleistung nach § 650f BGB (Bauhandwerkersicherung) ist so nicht möglich, da es sich bei § 650f BGB nicht um eine Gewährleistung, sondern um einen A... [mehr]