Was ist der Unterschied zwischen dem Bundesteilhabegesetz und dem SGB 9, Teil 3?

Antwort

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und das SGB IX, Teil 3, stehen in einem engen Zusammenhang, unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung und Funktion: **Bundesteilhabegesetz (BTHG):** - Das BTHG ist ein Gesetz, das 2016 verabschiedet wurde. - Es ist ein Reformgesetz, das darauf abzielt, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu stärken. - Das BTHG ändert und ergänzt verschiedene bestehende Gesetze, insbesondere das Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX). - Es regelt nicht selbst die Leistungen, sondern gibt den Rahmen und die Ziele für die Reform der Eingliederungshilfe und anderer Teilhabeleistungen vor. **SGB IX, Teil 3:** - Das SGB IX ist das Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. - Teil 3 des SGB IX enthält die konkreten Regelungen zur Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. - Diese Regelungen wurden durch das BTHG grundlegend reformiert und traten stufenweise ab 2018 in Kraft. - Im SGB IX, Teil 3, findest du die detaillierten Vorschriften zu Anspruch, Leistungen, Verfahren und Zuständigkeiten der Eingliederungshilfe. **Zusammengefasst:** - Das BTHG ist das Reformgesetz, das die gesetzlichen Grundlagen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen neu gestaltet hat. - Die konkreten Regelungen, insbesondere zur Eingliederungshilfe, sind im SGB IX, Teil 3, festgeschrieben – und zwar in der Fassung, wie sie durch das BTHG geändert wurde. **Weiterführende Links:** - [Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Teilhabe-und-Inklusion/Bundesteilhabegesetz/bundesteilhabegesetz.html) - [SGB IX – Sozialgesetzbuch Neuntes Buch](https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/)

KI fragen