Das Recht auf Datenübertragung, auch als "Recht auf Datenportabilität" bekannt, ist ein Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Es ermö... [mehr]
Die Übertragung der Aufsichtspflicht kann anhand eines Beispiels aus dem schulischen Kontext verdeutlicht werden. Stell dir vor, ein Lehrer hat die Aufsichtspflicht über seine Schüler während einer Exkursion. Diese Pflicht umfasst die Verantwortung, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Schüler zu gewährleisten. Wenn der Lehrer jedoch einen anderen Erwachsenen, beispielsweise einen Elternteil oder einen anderen Lehrer, beauftragt, die Aufsicht über eine Gruppe von Schülern zu übernehmen, wird die Aufsichtspflicht teilweise übertragen. In diesem Fall bleibt der ursprüngliche Lehrer zwar weiterhin verantwortlich, hat aber die Aufsichtspflicht an den beauftragten Erwachsenen delegiert. Dieser muss nun sicherstellen, dass die Schüler sicher sind und sich an die Regeln halten. Sollte es zu einem Vorfall kommen, könnte sowohl der ursprüngliche Lehrer als auch der beauftragte Erwachsene zur Verantwortung gezogen werden, je nach den Umständen und der Art der Übertragung der Aufsichtspflicht. Wichtig ist, dass die Übertragung der Aufsichtspflicht nur dann wirksam ist, wenn der Übertragende sicherstellt, dass die Person, an die die Verantwortung übertragen wird, geeignet und in der Lage ist, diese Aufgabe zu erfüllen.
Das Recht auf Datenübertragung, auch als "Recht auf Datenportabilität" bekannt, ist ein Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Es ermö... [mehr]