Wann sind Sachen ohne Quellenangabe erlaubt?

Antwort

In der Regel ist es erlaubt, Informationen ohne Quellenangabe zu verwenden, wenn es sich um allgemein bekanntes Wissen handelt, das als "Allgemeinwissen" gilt. Dazu gehören Fakten, die weithin bekannt und unbestritten sind, wie z.B. dass die Erde rund ist oder dass Wasser bei 100 Grad Celsius kocht. Jedoch ist es wichtig, in wissenschaftlichen, akademischen oder professionellen Kontexten immer Quellen anzugeben, um die Glaubwürdigkeit und Nachprüfbarkeit der Informationen zu gewährleisten. Auch bei der Verwendung von Zitaten, spezifischen Daten, Theorien oder Ideen, die nicht allgemein bekannt sind, ist eine Quellenangabe erforderlich, um Plagiate zu vermeiden und die Urheberrechte zu respektieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf man im eigenen Garten campen?

Ob das Campen im eigenen Garten erlaubt ist, hängt in Deutschland grundsätzlich von den örtlichen Vorschriften und dem Umfang des Campings ab: - **Kurzzeitiges Zelten** (z. B. für... [mehr]

Gibt es Urheberrechtsprobleme bei von ChatGPT erstellten Texten?

Texte, die von ChatGPT (oder ähnlichen KI-Modellen) generiert werden, unterliegen in der Regel keinem klassischen Urheberrecht, da sie nicht von einem menschlichen Urheber stammen. Nach deutschem... [mehr]

Was bedeutet Erlaubnisreiter?

Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]