Ob die Rechtsgrundlage „Einwilligung“ oder „berechtigtes Interesse“ ist, hängt vom konkreten Anwendungsfall ab. Im Datenschutzrecht, insbesondere nach der Datenschutz-Grun... [mehr]
Die Rechtsgrundlage für die Anforderung eines Ausweises kann je nach Kontext variieren. In Deutschland ist dies häufig im Rahmen des Personalausweisgesetz (PAuswG) geregelt. Nach § 1 PAuswG sind Personen verpflichtet, ihren Ausweis auf Verlangen vorzuzeigen, wenn dies zur Identitätsfeststellung erforderlich ist. Dies kann beispielsweise bei Kontrollen durch die Polizei, bei der Eröffnung eines Bankkontos oder in bestimmten Geschäftssituationen der Fall sein. Zusätzlich können auch andere Gesetze, wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) oder spezifische Vorschriften in bestimmten Branchen, eine Rolle spielen. Es ist wichtig, den genauen Kontext zu berücksichtigen, in dem die Ausweisanforderung erfolgt.
Ob die Rechtsgrundlage „Einwilligung“ oder „berechtigtes Interesse“ ist, hängt vom konkreten Anwendungsfall ab. Im Datenschutzrecht, insbesondere nach der Datenschutz-Grun... [mehr]
Die Rechtsgrundlage für deinen Anspruch auf eine korrekte Handwerkerrechnung ergibt sich in Deutschland vor allem aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und der Preisangabenverordnung (PAngV)... [mehr]