Was bedeutet das Recht auf eine eigene Wohnung?

Antwort

Das „Recht auf eine eigene Wohnung“ ist kein ausdrücklich im deutschen Grundgesetz oder in internationalen Menschenrechtsabkommen verankertes Grundrecht. Allerdings gibt es verschiedene rechtliche Grundlagen, die das Wohnen als grundlegendes Bedürfnis schützen: 1. **Menschenwürde (Art. 1 GG):** Die Menschenwürde ist unantastbar. Dazu gehört auch ein Mindestmaß an privatem Lebensraum. 2. **Sozialstaatsprinzip (Art. 20 GG):** Der Staat ist verpflichtet, für soziale Sicherheit zu sorgen. Dazu zählt auch die Förderung des Wohnungswesens. 3. **Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG):** Dieses Grundrecht schützt die Wohnung vor staatlichen Eingriffen, garantiert aber nicht das Recht, eine eigene Wohnung zu besitzen oder zu mieten. 4. **Internationales Recht:** Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Art. 25) und der UN-Sozialpakt (Art. 11) erkennen das Recht auf angemessenen Wohnraum als Teil des Rechts auf einen angemessenen Lebensstandard an. **Fazit:** In Deutschland gibt es kein einklagbares „Recht auf eine eigene Wohnung“. Der Staat ist aber verpflichtet, menschenwürdige Lebensverhältnisse zu ermöglichen und Obdachlosigkeit zu verhindern, etwa durch Sozialwohnungen oder Hilfen für Wohnungslose. Ein Anspruch auf eine bestimmte Wohnung oder auf eine eigene Wohnung besteht jedoch nicht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet das Recht auf Protestieren?

Das Recht auf Protestieren ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in vielen demokratischen Staaten gesetzlich verankert ist. Es bezeichnet das Recht von Einzelpersonen oder Gruppen, öffentlich... [mehr]

Was bedeutet Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das jedem Menschen das Recht gibt, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten, ohne dabei Angst vor staatlicher Verfolgung oder Zensur haben zu m&uu... [mehr]

Wie argumentiert man gegen die Einschränkung der Meinungsfreiheit?

Gegen eine Einschränkung der Meinungsfreiheit kann man mit verschiedenen Argumenten vorgehen: 1. **Grundrechtsschutz**: Meinungsfreiheit ist in vielen Demokratien ein Grundrecht (z.B. Artikel 5... [mehr]