Das Recht auf Bildung ist ein grundlegendes Menschenrecht, das jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status den Zugang zu Bildung garantiert. Es ist in verschiedenen internationalen Abkommen verankert, zum Beispiel in Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und in Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention. Das Recht auf Bildung umfasst folgende zentrale Aspekte: 1. **Zugang zu Bildung:** Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, eine Schule zu besuchen und eine Ausbildung zu erhalten. 2. **Gleichberechtigung:** Bildung soll diskriminierungsfrei und für alle zugänglich sein. 3. **Kostenfreiheit:** Die Grundbildung (meist die Grundschule) soll kostenlos sein. 4. **Qualität:** Die Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit und Fähigkeiten abzielen. 5. **Pflicht:** In vielen Ländern besteht eine Schulpflicht, um das Recht auf Bildung zu sichern. Das Recht auf Bildung ist wichtig, weil es die Grundlage für die persönliche Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit bildet. Es trägt dazu bei, Armut zu bekämpfen und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung einer Gesellschaft zu fördern.