Hier findest du eine Übersicht aller Schweizer Kantonsverfassungen mit den offiziellen PDF-Quellen (Stand: Juni 2024). Die meisten Kantone stellen ihre Verfassungen auf den offiziellen Webseiten... [mehr]
In der Schweiz ist es grundsätzlich möglich, eine Person zu beschäftigen, unabhängig davon, ob sie Wochenaufenthalter ist oder nicht. Allerdings gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Arbeitsbewilligung**: Wochenaufenthalter, die aus dem Ausland kommen, benötigen in der Regel eine Arbeitsbewilligung, um in der Schweiz arbeiten zu können. Die Art der Bewilligung hängt von der Nationalität und der Dauer des Aufenthalts ab. 2. **Sozialversicherungen**: Auch Wochenaufenthalter müssen in der Schweiz sozialversichert sein. Das bedeutet, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer Beiträge zur AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung), IV (Invalidenversicherung) und anderen Sozialversicherungen leisten müssen. 3. **Steuern**: Die steuerlichen Verpflichtungen können ebenfalls variieren, je nachdem, ob die Person in der Schweiz ansässig ist oder nicht. Es ist wichtig, sich über die steuerlichen Regelungen zu informieren. 4. **Vertragliche Regelungen**: Es ist ratsam, einen klaren Arbeitsvertrag zu erstellen, der die Arbeitsbedingungen, die Vergütung und andere relevante Aspekte regelt. Es ist empfehlenswert, sich bei den zuständigen Behörden oder einem Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Schweiz zu informieren, um alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Hier findest du eine Übersicht aller Schweizer Kantonsverfassungen mit den offiziellen PDF-Quellen (Stand: Juni 2024). Die meisten Kantone stellen ihre Verfassungen auf den offiziellen Webseiten... [mehr]
Ja, in der Schweiz sind Pornos grundsätzlich legal. Die Herstellung, der Besitz und der Vertrieb von Pornografie sind erlaubt, solange bestimmte gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Verboten... [mehr]
Ein Geschäftsführer einer GmbH ist in der Regel eine natürliche Person. Das bedeutet, es handelt sich um einen Menschen mit Rechten und Pflichten. In Ausnahmefällen kann auch eine... [mehr]
In der Schweiz durchläuft die Entstehung eines neuen Gesetzes mehrere Schritte, die demokratisch und föderalistisch geprägt sind: 1. **Initiative zur Gesetzgebung**: Ein neues Gesetz k... [mehr]