Die Abkürzung „e. K.“ steht für „eingetragener Kaufmann“ bzw. „eingetragene Kauffrau“. Es handelt sich dabei um eine Unternehmensrechtsform in Deutschland... [mehr]
Ob eine Kaufmannseigenschaft vorliegt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art der Organisation und der Art der Transaktion. In Deutschland wird die Kaufmannseigenschaft durch das Handelsgesetzbuch (HGB) definiert. Eine Nachbarschaftshilfe e.V. ist in der Regel ein eingetragener Verein, der gemeinnützige Zwecke verfolgt. Wenn der Verein einen Rasenmäher an ein Mitglied verkauft, könnte dies als eine Art von Geschäftstätigkeit angesehen werden. Allerdings ist entscheidend, ob der Verein eine kaufmännische Tätigkeit im Sinne des HGB ausübt. Wenn der Verkauf des Rasenmähers nicht im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit erfolgt, sondern lediglich als Unterstützung für die Mitglieder gedacht ist, könnte man argumentieren, dass keine Kaufmannseigenschaft vorliegt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kaufmannseigenschaft in diesem Fall wahrscheinlich nicht gegeben ist, solange der Verkauf nicht Teil einer gewerblichen Tätigkeit des Vereins ist.
Die Abkürzung „e. K.“ steht für „eingetragener Kaufmann“ bzw. „eingetragene Kauffrau“. Es handelt sich dabei um eine Unternehmensrechtsform in Deutschland... [mehr]
In solchen Fällen ist es wichtig, die Erbregelungen die individuellen Vereinbarungen zwischen den Erben zu berücksichtigen. Grundsätzlich sollten alle Erben fair behandelt werden. Wenn... [mehr]
Ja, in Deutschland benötigt man eine Lizenz, um Alkohol zu verkaufen. Diese Lizenz wird als "Gaststättenerlaubnis" oder "Erlaubnis zum Ausschank von alkoholischen Getränk... [mehr]