In Deutschland besteht grundsätzlich keine allgemeine gesetzliche Pflicht für Unternehmen, von sich aus (also ohne Aufforderung des Kunden) eine Rechnung zu versenden, wenn es sich um Gesch&... [mehr]
Wenn du nicht bestellte Ware erhältst, die auch nicht auf der Rechnung oder dem Lieferschein steht, gilt in Deutschland § 241aGB („Unbestellte Leistungen“). Danach bist du grundsätzlich nicht verpflichtet, die Ware zurückzugeben oder aufzubewahren. Du musst den Absender auch nicht informieren. Die Ware darfst du behalten, ohne dass daraus Kosten für dich entstehen. Wichtig: Das gilt nur, wenn du die Ware tatsächlich nicht bestellt hast und kein offensichtlicher Irrtum (z.B. falsche Adresse) vorliegt. Bei offensichtlichen Fehlzustellungen (z.B. Paket ist an einen Nachbarn adressiert) solltest du das Paket nicht einfach behalten, sondern den Zusteller oder Absender informieren. Weitere Informationen findest du z.B. bei der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/kundenrechte/unbestellte-ware-das-muessen-sie-wissen-2416 Zusammengefasst: Du musst die nicht bestellte und nicht berechnete Hardware in der Regel nicht zurückgeben.
In Deutschland besteht grundsätzlich keine allgemeine gesetzliche Pflicht für Unternehmen, von sich aus (also ohne Aufforderung des Kunden) eine Rechnung zu versenden, wenn es sich um Gesch&... [mehr]
Die Rechtsgrundlage für deinen Anspruch auf eine korrekte Handwerkerrechnung ergibt sich in Deutschland vor allem aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und der Preisangabenverordnung (PAngV)... [mehr]
Wenn ein Geschäftspartner eine Rechnung nicht bezahlt und die angegebene Adresse nicht zustellbar ist, hast du folgende Optionen: 1. **Weitere Kontaktmöglichkeiten prüfen:** Versu... [mehr]
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, Fielmann darf für das Einsetzen neuer Gläser in eine bereits bei ihnen gekaufte Fassung eine Gebühr berechnen. Auch wenn du die Brillenfassung im selben Jahr bei Fielmann gekauft ha... [mehr]
Die Verjährung einer Notarrechnung richtet sich nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). **Grundsätzliches zur Verj&au... [mehr]