Wie funktioniert das juristische Löschen negativer Bewertungen?

Antwort

Das Löschen negativer Bewertungen ist juristisch ein komplexer Vorgang, der sich im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht bewegt. Grundsätzlich gilt: **1. Recht auf freie Meinungsäußerung:** Bewertungen sind oft von der Meinungsfreiheit nach Art. 5 Grundgesetz geschützt. Subjektive Meinungen dürfen grundsätzlich geäußert werden, auch wenn sie negativ sind. **2. Grenzen der Meinungsfreiheit:** Wird eine Bewertung jedoch beleidigend, enthält sie falsche Tatsachenbehauptungen oder Schmähkritik, kann sie unzulässig sein. Auch geschäftsschädigende unwahre Behauptungen sind nicht erlaubt. **3. Vorgehen gegen unzulässige Bewertungen:** - **Prüfung:** Zunächst wird geprüft, ob die Bewertung gegen geltendes Recht verstößt (z.B. Verleumdung, üble Nachrede, falsche Tatsachen). - **Meldung an die Plattform:** Betroffene können die Bewertung beim Betreiber der Bewertungsplattform (z.B. Google, [Trustpilot](https://de.trustpilot.com/), [Jameda](https://www.jameda.de/)) melden und eine Löschung verlangen. Die Plattform prüft dann den Sachverhalt. - **Nachweis:** Oft muss der Betroffene nachweisen, warum die Bewertung unzulässig ist (z.B. durch Belege, dass der Bewerter nie Kunde war). - **Rechtliche Schritte:** Wird die Bewertung nicht entfernt, kann ein Anwalt eingeschaltet werden. Möglich sind Abmahnungen, Unterlassungsklagen oder einstweilige Verfügungen. **4. Rolle der Plattformen:** Plattformen sind verpflichtet, auf Beschwerden zu reagieren und rechtswidrige Inhalte nach Prüfung zu entfernen (Stichwort: „Notice-and-takedown“-Verfahren). **5. Gerichtliche Klärung:** Kommt es zum Streit, entscheiden Gerichte im Einzelfall, ob die Bewertung zulässig ist oder gelöscht werden muss. **Fazit:** Nicht jede negative Bewertung kann gelöscht werden. Nur rechtswidrige, beleidigende oder unwahre Bewertungen haben eine Chance auf Löschung. Das Vorgehen erfolgt meist über die Plattform, notfalls mit anwaltlicher Unterstützung und ggf. vor Gericht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf ich juristische Fragen stellen?

Ja, du kannst juristische Fragen stellen. Beachte jedoch, dass die Antworten keine individuelle Rechtsberatung durch eine*n Anwält*in ersetzen und allgemeiner Natur sind. Bei komplexen oder pers&... [mehr]