Darf eine Kommune in Rheinland-Pfalz Aktien erwerben und wenn ja, aufgrund welcher Rechtsgrundlage?

Antwort

Ja, eine Kommune in Rheinland-Pfalz darf grundsätzlich Aktien erwerben. Die rechtliche Grundlage dafür findet sich im Kommunalrecht des Landes Rheinland-Pfalz, insbesondere in der Gemeindeordnung (GemO). Gemäß § 86 GemO Rheinland-Pfalz dürfen Gemeinden wirtschaftliche Unternehmen gründen, übernehmen oder sich an solchen beteiligen, wenn ein öffentlicher Zweck dies rechtfertigt und die Gemeinde dadurch nicht unverhältnismäßig belastet wird. Der Erwerb von Aktien kann als eine Form der Beteiligung an einem wirtschaftlichen Unternehmen betrachtet werden. Es ist jedoch wichtig, dass der Erwerb von Aktien im Einklang mit den haushaltsrechtlichen Vorschriften steht und der Gemeinderat dem Erwerb zustimmt. Zudem muss der Erwerb im Rahmen der kommunalen Aufgaben und Ziele liegen und darf nicht spekulativer Natur sein. Für detaillierte und spezifische rechtliche Beratung sollte die Kommune einen Rechtsanwalt oder einen Fachberater für Kommunalrecht konsultieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Rechtsgrundlage gilt für einen Antrag auf Wiedereinsetzung ins Verfahren wegen Formfehlers?

Die Rechtsgrundlage für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen eines Formfehlers findet sich im deutschen Recht insbesondere in § 60 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) für verwa... [mehr]

Wie reiche ich eine Beschwerde beim Gericht ein und was ist die Rechtsgrundlage?

Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]

Welche Bezüge gibt es zu Rechtsgrundlagen?

Der Begriff „Bezüge zur Rechtsgrundlage“ bezieht sich darauf, wie bestimmte Handlungen, Entscheidungen oder Regelungen auf rechtlichen Vorschriften basieren oder sich auf diese st&uum... [mehr]