Ein Kinderspielplatz kann und sollte gesperrt werden, wenn akute Sicherheitsmängel bestehen, die eine Gefahr für die Kinder darstellen. Typische Gründe für eine Sperrung sind zum Beispiel: - Defekte Spielgeräte (z. B. gebrochene Schaukeln, lose Schrauben, scharfe Kanten) - Starke Beschädigungen am Bodenbelag (z. B. große Löcher, Stolperfallen) - Verunreinigungen durch gefährliche Stoffe (z. B. Glasscherben, Hundekot, Chemikalien) - Sturmschäden (z. B. umgestürzte Bäume, herabfallende Äste) - Bau- oder Wartungsarbeiten Die Verantwortung für die Sicherheit liegt in der Regel bei der Gemeinde oder dem Betreiber des Spielplatzes. Sobald eine Gefahr erkannt wird, ist eine sofortige Sperrung notwendig, bis die Mängel behoben sind. Dies dient dem Schutz der Kinder und zur Vermeidung von Haftungsrisiken. Weitere Informationen zur Spielplatzsicherheit findest du z. B. beim [Bundesinstitut für Risikobewertung](https://www.bfr.bund.de/de/kinderspielplaetze-199.html).