Kam die deutsche Verfassung mit der Wiedervereinigung?

Antwort

Die deutsche Verfassung, das Grundgesetz, wurde am 23. Mai 1949 in Westdeutschland in Kraft gesetzt. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 trat das Grundgesetz auch in den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) in Kraft. Die Wiedervereinigung führte also dazu, dass das Grundgesetz für ganz Deutschland galt, jedoch wurde es nicht neu geschaffen, sondern lediglich auf das gesamte Land ausgeweitet.

KI fragen