Wenn jemand eine Information, die eigentlich angegeben werden müsste (zum Beispiel bei einer Steuererklärung, Bewerbung oder einem anderen offiziellen Vorgang), absichtlich nicht angibt, han... [mehr]
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland sieht verschiedene juristische Folgen für Verstöße vor. Hier sind einige der wichtigsten Konsequenzen: 1. **Unterlassungsanspruch**: Betroffene können verlangen, dass der unlautere Wettbewerb eingestellt wird. 2. **Schadensersatzanspruch**: Geschädigte können Ersatz für den entstandenen Schaden fordern. 3. **Gewinnabschöpfung**: Gewinne, die durch den unlauteren Wettbewerb erzielt wurden, können abgeschöpft werden. 4. **Beseitigungsanspruch**: Es kann verlangt werden, dass die unlauteren Handlungen rückgängig gemacht werden. 5. **Vertragsstrafen**: Bei Verstößen gegen Unterlassungserklärungen können Vertragsstrafen fällig werden. 6. **Einstweilige Verfügung**: Schnellere Maßnahmen zur Unterbindung des unlauteren Wettbewerbs können durch eine einstweilige Verfügung erwirkt werden. 7. **Veröffentlichung des Urteils**: In bestimmten Fällen kann die Veröffentlichung des Urteils angeordnet werden. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass unlauterer Wettbewerb effektiv bekämpft wird und die Rechte der Betroffenen geschützt werden.
Wenn jemand eine Information, die eigentlich angegeben werden müsste (zum Beispiel bei einer Steuererklärung, Bewerbung oder einem anderen offiziellen Vorgang), absichtlich nicht angibt, han... [mehr]