Inhalt und Inkrafttreten von SGB 8 bis 14

Antwort

Das Sozialgesetzbuch (SGB) VIII bis SGB XIV regelt verschiedene Aspekte der sozialen Sicherung in Deutschland. Hier ist eine kurze Übersicht über die Inhalte und das Inkrafttreten der einzelnen Bücher: - **SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)**: Regelt die Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Es trat am 1. Januar 1991 in Kraft. - **SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen)**: Behandelt die Rehabilitation und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Es trat am 1. Juli 2001 in Kraft. - **SGB X (Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz)**: Regelt die Verfahren im Sozialrecht und den Datenschutz im Sozialwesen. Es trat am 1. Januar 1998 in Kraft. - **SGB XI (Soziale Pflegeversicherung)**: Behandelt die soziale Pflegeversicherung und die Leistungen der Pflegeversicherung. Es trat am 1. Januar 1995 in Kraft. - **SGB XII (Soziale Hilfe)**: Regelt die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie die Hilfe zum Lebensunterhalt. Es trat am 1. Januar 2005 in Kraft. - **SGB XIII (Soziale Sicherung der Selbständigen)**: Dieses Buch existiert nicht. Es gibt nur bis SGB XII. - **SGB XIV (Gesetz zur Regelung der sozialen Sicherung von Selbständigen)**: Auch dieses Buch existiert nicht. Die genannten Bücher sind Teil des deutschen Sozialrechts und haben unterschiedliche Schwerpunkte und Zielgruppen.

Kategorie: Recht Tags: SGB Inkrafttreten Inhalt
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Tatbestand im SGB IX?

Ein Tatbestand im SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch) bezieht sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um bestimmte Ansprüche oder Leistunge... [mehr]

Was ist der sonstige wichtige Grund gemäß § 10 SGB II?

§ 10 SGB II regelt die Voraussetzungen für die Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Ein "sonstiger wichtiger... [mehr]