Die historische Entwicklung des Rechts der Teilhabe behinderter Menschen hat sich über viele Jahrzehnte hinweg vollzogen und ist durch verschiedene internationale und nationale Meilensteine geprägt. Hier ist ein Überblick über einige wichtige Stationen: 1. **Frühe Ansätze und Wohlfahrt**: - Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden behinderte Menschen oft in speziellen Einrichtungen untergebracht, die eher auf Fürsorge als auf Teilhabe ausgerichtet waren. 2. **Nachkriegszeit und Menschenrechte**: - Nach dem Zweiten Weltkrieg begann ein Umdenken, das durch die allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 1948 befördert wurde. Diese Erklärung legte den Grundstein für die Anerkennung der Rechte aller Menschen, einschließlich behinderter Menschen. 3. **UN-Dekade der Behinderten (1983-1992)**: - Diese Dekade war ein wichtiger Schritt zur Sensibilisierung und zur Förderung der Rechte behinderter Menschen weltweit. Es wurden zahlreiche Programme und Initiativen gestartet, um die Lebensbedingungen behinderter Menschen zu verbessern. 4. **UN-Behindertenrechtskonvention (2006)**: - Ein entscheidender Meilenstein war die Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2006. Diese Konvention stellt sicher, dass behinderte Menschen die gleichen Rechte und Freiheiten wie alle anderen Menschen genießen. Sie betont die Notwendigkeit der Inklusion und der Teilhabe in allen Lebensbereichen. 5. **Nationale Gesetzgebung**: - Viele Länder haben in den letzten Jahrzehnten Gesetze erlassen, um die Rechte behinderter Menschen zu stärken. In Deutschland beispielsweise wurde das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) im Jahr 2002 verabschiedet, das die Gleichstellung und Teilhabe behinderter Menschen fördern soll. 6. **Aktuelle Entwicklungen**: - In den letzten Jahren hat sich der Fokus zunehmend auf die Umsetzung und Durchsetzung der bestehenden Rechte verlagert. Es gibt verstärkte Bemühungen, Barrieren abzubauen und inklusive Gesellschaften zu schaffen, in denen behinderte Menschen gleichberechtigt teilhaben können. Diese Entwicklung zeigt, dass das Recht auf Teilhabe behinderter Menschen ein kontinuierlicher Prozess ist, der durch internationale und nationale Bemühungen vorangetrieben wird.