Was tun, wenn bei einer Hausdurchsuchung Handys sichergestellt werden und wie einen Anwalt rufen, wenn Handys weg sind?

Antwort

Bei einer Hausdurchsuchung können elektronische Geräte wie Handys beschlagnahmt werden, wenn die Polizei dies für notwendig hält, um Beweise zu sichern. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, wenn deine Handys oder andere elektronische Geräte beschlagnahmt wurden und du einen Anwalt kontaktieren möchtest: 1. **Ruhe bewahren**: Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und die Situation sachlich zu betrachten. 2. **Durchsuchungsbeschluss prüfen**: Verlange eine Kopie des Durchsuchungsbeschlusses und prüfe, ob die Beschlagnahme der Geräte darin aufgeführt ist. 3. **Protokoll anfordern**: Lass dir ein Protokoll der beschlagnahmten Gegenstände aushändigen. 4. **Anwalt kontaktieren**: Wenn deine Handys beschlagnahmt wurden und du keinen direkten Zugang zu einem Telefon hast, kannst du: - Einen Nachbarn oder Freund bitten, einen Anwalt für dich zu kontaktieren. - Falls du Zugang zu einem anderen Kommunikationsmittel hast (z.B. Festnetztelefon, Computer), nutze dieses, um deinen Anwalt zu erreichen. - In dringenden Fällen kannst du auch die Polizei bitten, dir zu ermöglichen, einen Anwalt zu kontaktieren. 5. **Rechte wahren**: Du hast das Recht, einen Anwalt zu konsultieren. Bestehe darauf, dass du rechtlichen Beistand erhältst. Es ist ratsam, im Vorfeld die Kontaktdaten eines Anwalts griffbereit zu haben, um im Notfall schnell handeln zu können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Geht man zu einem Anwalt, damit alles rechtlich korrekt abläuft?

Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]

Darf ein Anwalt, der die GmbH gegen einen Kunden vertritt, gleichzeitig den früheren Geschäftsführer gegen Ansprüche der GmbH vertreten?

Ein Anwalt darf grundsätzlich nicht gleichzeitig widerstreitende Interessen vertreten (§ 43a Abs. 4 BRAO). Das bedeutet: Wenn ein Anwalt die GmbH gegen einen Kunden vertritt, ist er der Inte... [mehr]

Darf ein Anwalt Schriftsätze ohne Rücksprache beim Gericht einreichen, wenn der Mandant ausdrücklich vorherige Kenntnis verlangt?

Ein Anwalt ist grundsätzlich verpflichtet, die Interessen seines Mandanten zu wahren und ihn über alle wesentlichen Schritte im Verfahren zu informieren (§ 3 Abs. 1 BORA – Berufso... [mehr]