Eine Haftanregung ist ein formelles Schreiben, mit dem beispielsweise die Polizei oder eine Staatsanwaltschaft beim zuständigen Gericht die Anordnung von Untersuchungshaft oder einer anderen freiheitsentziehenden Maßnahme anregt. Die Gliederung einer Haftanregung orientiert sich an den rechtlichen Anforderungen und dem Sachverhalt. Typischerweise umfasst sie folgende Bestandteile: 1. **Kopfzeile** - Absender (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft) - Empfänger (zuständiges Gericht) - Aktenzeichen - Datum 2. **Betreff** - „Haftanregung gegen [Name des Beschuldigten] wegen [Tatvorwurf]“ 3. **Sachverhalt** - Kurze, präzise Schilderung des Tathergangs - Angaben zu Tatzeit, Tatort, Beteiligten und Beweismitteln 4. **Persönliche Verhältnisse des Beschuldigten** - Name, Geburtsdatum, Wohnort, Beruf, ggf. Vorstrafen - Angaben zu Fluchtgefahr, Wohnsitz, familiären Bindungen etc. 5. **Rechtliche Würdigung** - Darstellung des Tatvorwurfs (z.B. Diebstahl, § 242 StGB) - Begründung, warum ein Haftgrund vorliegt (z.B. Fluchtgefahr, Verdunkelungsgefahr, Wiederholungsgefahr gemäß § 112 StPO) 6. **Beweismittel** - Auflistung der wichtigsten Beweismittel (Zeugen, Urkunden, Sachbeweise) 7. **Antrag/Anregung** - Formulierung der Anregung, Haftbefehl zu erlassen - Ggf. Vorschlag zu Art und Umfang der Haft 8. **Unterschrift und Dienstsiegel** - Name und Dienststellung des Anregenden - Unterschrift und ggf. Stempel **Beispielhafte Gliederung:** 1. Kopfzeile 2. Betreff 3. Sachverhalt 4. Persönliche Verhältnisse 5. Rechtliche Würdigung 6. Beweismittel 7. Antrag/Anregung 8. Unterschrift Diese Gliederung kann je nach Bundesland oder Behörde leicht variieren, orientiert sich aber immer an den oben genannten Punkten.