Ein Geschäftsführer einer GmbH ist in der Regel eine natürliche Person. Das bedeutet, es handelt sich um einen Menschen mit Rechten und Pflichten. In Ausnahmefällen kann auch eine... [mehr]
Ob eine Person als Kaufmann gilt, hängt von den gesetzlichen Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) in Deutschland ab. Nach § 1 HGB ist ein Kaufmann, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Ein Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, das Unternehmen erfordert nach Art oder Umfang keinen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb. Es gibt verschiedene Arten von Kaufleuten: 1. **Ist-Kaufmann (§ 1 HGB)**: Eine Person, die ein Handelsgewerbe betreibt und daher automatisch Kaufmann ist. 2. **Kann-Kaufmann (§ 2 HGB)**: Eine Person, die ein Kleingewerbe betreibt und sich freiwillig ins Handelsregister eintragen lässt. 3. **Form-Kaufmann (§ 6 HGB)**: Juristische Personen wie GmbH oder AG, die aufgrund ihrer Rechtsform als Kaufleute gelten. Weitere Informationen findest du im Handelsgesetzbuch (HGB): [HGB](https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/).
Ein Geschäftsführer einer GmbH ist in der Regel eine natürliche Person. Das bedeutet, es handelt sich um einen Menschen mit Rechten und Pflichten. In Ausnahmefällen kann auch eine... [mehr]
**Handelsrecht – Vertretung (Zusammenfassung mit Paragraphen)** Im Handelsrecht ist die Vertretung insbesondere im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Die wichtigsten Vertreter im Handelsrecht si... [mehr]