Wie viele Jahre Gefängnis stehen auf Insolvenzstraftaten?

Antwort

Die Strafen für Insolvenzstraftaten können je nach Art und Schwere des Vergehens variieren. In Deutschland sind die relevanten Straftatbestände im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt, insbesondere in den §§ 283 bis 283d. - **Bankrott (§ 283 StGB)**: Hier droht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. In besonders schweren Fällen kann die Freiheitsstrafe zwischen einem Jahr und zehn Jahren betragen. - **Verletzung der Buchführungspflicht (§ 283b StGB)**: Dies kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet werden. - **Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB)**: Hier droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe. - **Schuldnerbegünstigung (§ 283d StGB)**: Auch hier kann eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Die genaue Strafzumessung hängt von den Umständen des Einzelfalls ab, einschließlich der Schwere der Tat, der Schadenshöhe und der kriminellen Energie des Täters.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kann ich eine GmbH vor drohender Insolvenz schließen?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine GmbH auch ohne Insolvenzverfahren zu schließen, solange sie zahlungsfähig ist und ihre Verbindlichkeiten begleichen kann. Das geschieht durc... [mehr]

Haftet der Vorstand eines eingetragenen Vereins mit seinem Privatvermögen bei Insolvenz?

Grundsätzlich haftet der Vorstand eines eingetragenen Vereins (§ 26 BGB) **nicht automatisch mit seinem Privatvermögen**, wenn der Verein insolvent wird. Die Haftung ist in der Regel au... [mehr]