Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]
Der Fall Bouyid vs. Belgien bezieht sich auf eine Beschwerde, die vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verhandelt wurde. Der Kläger, Bouyid, war ein Mann, der von der belgischen Polizei während seiner Festnahme misshandelt wurde. Er argumentierte, dass die belgischen Behörden seine Rechte gemäß Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention (Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung) verletzt hätten. Der EGMR stellte fest, dass die belgischen Behörden nicht ausreichend auf die Vorwürfe der Misshandlung reagiert hatten und dass es an einer effektiven Untersuchung mangelte. Das Gericht entschied, dass Belgien gegen seine Verpflichtungen aus der Konvention verstoßen hatte, indem es die Vorfälle nicht angemessen untersuchte und die Rechte des Klägers nicht schützte. Insgesamt bestätigte der Fall die Notwendigkeit einer gründlichen und effektiven Untersuchung von Vorwürfen der Polizeigewalt und unterstrich die Bedeutung des Schutzes der Menschenrechte in solchen Situationen.
Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]