Wie viel Ehegattenunterhalt muss bei folgenden Nettoeinkommen gezahlt werden: Vater 2.400 €, Mutter 3.850 €, Kinder 14 und 18 Jahre leben bei der Mutter?

Antwort

Beim Ehegattenunterhalt im Trennungsjahr (Trennungsunterhalt) gilt in Deutschland das sogenannte **Halbteilungsprinzip**: Das bereinigte Nettoeinkommen beidergatten wird zusammengerechnet und dann hälftig geteilt. Derjenige, der weniger verdient, hat Anspruch auf Ausgleich. **Wichtige Hinweise:** - Kindesunterhalt hat Vorrang vor Ehegattenunterhalt. - Das Kindergeld wird beim Kindesunterhalt berücksichtigt. - Das Einkommen wird um berufsbedingte Aufwendungen, ggf. Schulden etc. bereinigt (hier nicht berücksichtigt, da keine Angaben). - Der 18-jährige ist volljährig, der 14-jährige minderjährig. **Berechnungsschritte (vereinfachtes Beispiel):** 1. **Nettoeinkommen:** - Vater: 2.400 € - Mutter: 3.850 € - Gesamteinkommen: 6.250 € 2. **Kindesunterhalt:** - Beide Kinder leben bei der Mutter. - Der Vater ist barunterhaltspflichtig. - Der 14-Jährige: Düsseldorfer Tabelle 2024, 2.400 € Einkommen, 3. Altersstufe (12–17 Jahre): 652 € (abzgl. halbes Kindergeld: 125 €) = 527 €. - Der 18-Jährige: Bedarf 700 € (abzgl. halbes Kindergeld: 125 €) = 575 €. - Gesamt: 527 € + 575 € = 1.102 € Kindesunterhalt, den der Vater zahlen müsste (sofern leistungsfähig). 3. **Bereinigtes Einkommen des Vaters nach Kindesunterhalt:** - 2.400 € – 1.102 € = 1.298 € 4. **Bereinigtes Einkommen der Mutter:** - 3.850 € (sie bekommt Kindergeld, aber das wird beim Kindesunterhalt verrechnet, daher hier nicht weiter berücksichtigt) 5. **Gesamte bereinigte Einkommen:** - 1.298 € (Vater) + 3.850 € (Mutter) = 5.148 € 6. **Hälftiger Anspruch:** - 5.148 € : 2 = 2.574 € 7. **Bedarfsausgleich:** - Mutter hat mehr als 2.574 €, Vater weniger. - Differenz beim Vater: 2.574 € – 1.298 € = 1.276 € - Differenz bei der Mutter: 3.850 € – 2.574 € = 1.276 € **Ergebnis:** - Der Vater hat nach Abzug des Kindesunterhalts weniger als die Mutter und liegt unter dem hälftigen Gesamteinkommen. - **Die Mutter ist nicht unterhaltspflichtig gegenüber dem Vater.** - **Der Vater muss keinen Ehegattenunterhalt zahlen, da er nach Kindesunterhalt unter dem Selbstbehalt liegt.** **Fazit:** Im Trennungsjahr besteht **kein Anspruch auf Ehegattenunterhalt** für den Vater, da er nach Abzug des Kindesunterhalts unter dem Selbstbehalt liegt. Die Mutter muss keinen Ehegattenunterhalt zahlen, da sie die Kinder betreut und der Vater nach Kindesunterhalt nicht leistungsfähig ist. **Hinweis:** Die tatsächliche Berechnung kann je nach individuellen Abzügen, weiteren Verpflichtungen und regionalen Leitlinien abweichen. Für eine verbindliche Auskunft empfiehlt sich eine Beratung durch eine*n Fachanwalt*in für Familienrecht. **Weitere Infos:** - [Düsseldorfer Tabelle 2024](https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_tabelle/index.php) - [Familienportal des Bundesministeriums](https://familienportal.de/familienportal/recht/unterhalt)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lange muss Ehegattenunterhalt gezahlt werden, wenn beide Partner voll erwerbsfähig sind?

Die Dauer des Ehegattenunterhalts nach einer Trennung richtet sich in Deutschland nach verschiedenen Faktoren und ist nicht pauschal festgelegt. Grundsätzlich gilt: **Trennungsunterhalt:** W&a... [mehr]