In Deutschland ist die Freiheit des Einzelnen ein zentrales Grundrecht und wird im Grundgesetz (GG) besonders geschützt. Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 GG lautet: > „Die Freiheit der Person... [mehr]
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) von 1900 ist das zentrale Gesetzbuch des deutschen Zivilrechts. Es trat am 1. Januar 1900 in Kraft und regelt die Rechtsverhältnisse zwischen Privatpersonen. Das BGB ist in fünf Bücher unterteilt: 1. **Allgemeiner Teil**: Enthält grundlegende Bestimmungen, die für das gesamte Zivilrecht gelten. 2. **Recht der Schuldverhältnisse**: Regelt Verträge und andere Schuldverhältnisse. 3. **Sachenrecht**: Behandelt das Eigentum und andere dingliche Rechte. 4. **Familienrecht**: Regelt die Rechtsverhältnisse der Familie. 5. **Erbrecht**: Bestimmt die Rechtsnachfolge nach dem Tod einer Person. Das BGB war ein bedeutender Schritt zur Vereinheitlichung des Zivilrechts in Deutschland und hat seit seiner Einführung zahlreiche Änderungen und Anpassungen erfahren, um den gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen gerecht zu werden. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite des Bundesministeriums der Justiz: [BMJ](https://www.bmj.de).
In Deutschland ist die Freiheit des Einzelnen ein zentrales Grundrecht und wird im Grundgesetz (GG) besonders geschützt. Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 GG lautet: > „Die Freiheit der Person... [mehr]