Bis wann darf ein Arbeitnehmer Resturlaub ins Jahr 2025 nehmen und wann muss er ihn spätestens genommen haben?

Antwort

In Deutschland muss der Resturlaub in der Regel bis zum 31. Dezember des Kalenderjahres genommen werden, in dem er entstanden ist. Das bedeutet, dass Urlaubstage, die im Jahr 2023 nicht genommen wurden, bis zum 31. Dezember 2023 verfallen, es sei denn, es gibt besondere Vereinbarungen oder Gründe, die eine Übertragung rechtfertigen. Allerdings kann Resturlaub unter bestimmten Umständen bis zum 31. März des Folgejahres übertragen werden, wenn der Arbeitnehmer aus besonderen Gründen (z. B. Krankheit) nicht in der Lage war, den Urlaub zu nehmen. Für Urlaubstage, die im Jahr 2024 entstanden sind, gilt das gleiche Prinzip: Sie müssen in der Regel bis zum 31. Dezember 2024 genommen werden, können aber unter bestimmten Bedingungen bis zum 31. März 2025 übertragen werden. Es ist wichtig, die genauen Regelungen im Arbeitsvertrag oder in Tarifverträgen zu prüfen, da dort abweichende Regelungen getroffen werden können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Tarifvertrag?

Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen re... [mehr]

Steht einem gekündigten Mitarbeiter mit 30 Tagen Urlaub der Urlaub für Dezember noch zu, obwohl er Ende November nicht mehr arbeitet?

In Deutschland hat ein Mitarbeiter, der gekündigt wurde, grundsätzlich Anspruch auf seinen Urlaub, auch wenn er nicht mehr im Unternehmen arbeitet. Der gesetzliche Mindesturlaub von 24 Tagen... [mehr]

Habe ich nach zwei Monaten Vollzeitarbeit Anspruch auf Urlaubstage?

Ja, auch wenn du nur zwei Monate lang vollzeit arbeitest, stehen dir gesetzlich Urlaubstage zu. In Deutschland beträgt der gesetzliche Mindesturlaub 24 Tage pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche, was 2... [mehr]

Gilt das Streikrecht in der gesamten EU?

Das Streikrecht ist in der Europäischen Union nicht einheitlich gereg und variiert von Land zu Land. In vielen EU-Mitgliedstaaten ist das Streikrecht durch nationale Gesetze und Tarifverträg... [mehr]

Was regelt das Betriebsverfassungsrecht?

Das Betriebsverfassungsrecht regelt die Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehmer in Betrieben. Es ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verankert und umfasst die Rechte und Pflichten von Betr... [mehr]