Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasst sich regelmäßig mit Fragen zur Medienfreiheit, insbesondere im Zusammenhang mit der Auslegung der EU-Grundrechtecharta und der Medienregulier... [mehr]
Um eine präzise Antwort auf diese Frage zu geben, wäre es hilfreich, spezifische Themen im Bereich des Wirtschaftsrechts zu kennen, die dich interessieren. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seit dem Jahr 2000 zahlreiche Urteile in verschiedenen Bereichen des Wirtschaftsrechts gefällt, darunter Wettbewerbsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht. Einige relevante Themen könnten beispielsweise sein: 1. Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen 2. Haftung von Gesellschaftern 3. Vertragsgestaltung und -auslegung 4. Handelsvertreterrecht Wenn du ein bestimmtes Thema im Sinn hast, kann ich dir gezielter Informationen zu den entsprechenden Urteilen geben.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasst sich regelmäßig mit Fragen zur Medienfreiheit, insbesondere im Zusammenhang mit der Auslegung der EU-Grundrechtecharta und der Medienregulier... [mehr]
Primäre Quellen für Urteile in Spanien findest du auf offiziellen Webseiten der spanischen Justiz. Die wichtigsten Anlaufstellen sind: 1. **Consejo General del Poder Judicial (CGPJ)**... [mehr]
Die Revisionssumme für ein Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) beträgt grundsätzlich 20.000 Euro. Diese Wertgrenze ist in § 542 Abs. 2 Satz 1 der Zivilprozessordnung (ZPO) ge... [mehr]
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) mit dem Aktenzeichen II ZR 15/59, veröffentlicht in Wertpapier-Mitteilungen (WM) 1960, Seite 610, datiert vom **18. Januar 1960**.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) mit dem Fundstellenhinweis WM 1960, 610 trägt das Aktenzeichen: **II ZR 15/59** Diese Entscheidung stammt aus dem Jahr 1960 und ist in der Zeitschr... [mehr]
Die Entscheidung BGH WM 1960, 610 ist auch unter der Fundstelle BGHZ 32, 164 zu finden. Das bedeutet, sie ist im 32. Band der amtlichen Sammlung „Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsa... [mehr]