Beispiel für eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit mit Aufstockung.

Antwort

Eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit mit Aufstockung könnte folgende Punkte enthalten: **Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit mit Aufstockung** **Zwischen** [Unternehmensname] [Adresse] - im Folgenden „Arbeitgeber“ genannt - **und** [Vertretung der Arbeitnehmer, z.B. Betriebsrat] [Adresse] - im Folgenden „Arbeitnehmervertretung“ genannt - **Präambel** Diese Betriebsvereinbarung regelt die Bedingungen der Kurzarbeit im Unternehmen [Unternehmensname] sowie die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. **1. Geltungsbereich** Diese Vereinbarung gilt für alle Arbeitnehmer des Unternehmens [Unternehmensname], die von der Kurzarbeit betroffen sind. **2. Einführung der Kurzarbeit** Die Kurzarbeit wird eingeführt, um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden. Die Kurzarbeit kann in den folgenden Abteilungen/ Bereichen eingeführt werden: [Auflistung der Abteilungen]. **3. Dauer der Kurzarbeit** Die Kurzarbeit wird zunächst für den Zeitraum vom [Startdatum] bis zum [Enddatum] eingeführt. Eine Verlängerung ist möglich, sofern dies notwendig ist und im Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung erfolgt. **4. Arbeitszeitregelung** Die wöchentliche Arbeitszeit wird auf [z.B. 50% der regulären Arbeitszeit] reduziert. Die genaue Verteilung der Arbeitszeit wird in Abstimmung mit den betroffenen Arbeitnehmern festgelegt. **5. Aufstockung des Kurzarbeitergeldes** Der Arbeitgeber verpflichtet sich, das Kurzarbeitergeld aufzustocken. Die Aufstockung erfolgt wie folgt: - Der Arbeitgeber zahlt zusätzlich [z.B. 20%] des entgangenen Nettolohns. - Die Aufstockung gilt für die Dauer der Kurzarbeit und wird mit dem monatlichen Gehalt ausgezahlt. **6. Information und Kommunikation** Der Arbeitgeber informiert die Arbeitnehmer über die Einführung der Kurzarbeit und die damit verbundenen Regelungen. Regelmäßige Informationen über den Stand der Kurzarbeit werden bereitgestellt. **7. Schlussbestimmungen** Diese Betriebsvereinbarung tritt am [Datum] in Kraft und kann von beiden Parteien mit einer Frist von [z.B. 4 Wochen] schriftlich gekündigt werden. Änderungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform. **Unterschriften** [Unterschrift Arbeitgeber] [Unterschrift Arbeitnehmervertretung] [Datum] Diese Vorlage dient als Beispiel und sollte an die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens und die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden. Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, bevor eine solche Vereinbarung finalisiert wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer sind die Vertragsparteien bei einer Betriebsvereinbarung?

Die Vertragsparteien bei einer Betriebsvereinbarung sind in der Regel der Arbeitgeber und der Betriebsrat. Der Arbeitgeber vertritt das Unternehmen, während der Betriebsrat die Interessen der Arb... [mehr]