Eine Abmahnung ist eine formale schriftliche oder mündliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. Sie wird häufig im Arbeitsrecht verwendet, wenn ein Arb... [mehr]
Das Günstigkeitsprinzip ist ein arbeitsrechtlicher Grundsatz, der besagt, dass bei mehreren anwendbaren Regelungen (z.B. Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag) diejenige Regelung gilt, die für den Arbeitnehmer am vorteilhaftesten ist. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer stets die für sie günstigsten Bedingungen erhalten, selbst wenn andere Regelungen weniger vorteilhaft sind. Ein Beispiel: Wenn ein Tarifvertrag eine höhere Urlaubsregelung vorsieht als der Arbeitsvertrag, dann gilt die Regelung des Tarifvertrags, weil sie für den Arbeitnehmer günstiger ist. Weitere Informationen zum Günstigkeitsprinzip findest du z.B. auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: [BMAS](https://www.bmas.de).
Eine Abmahnung ist eine formale schriftliche oder mündliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. Sie wird häufig im Arbeitsrecht verwendet, wenn ein Arb... [mehr]
In der Bundesrepublik Deutschland durften Frauen ab dem 1. Juli 1977 ohne die Zustimmung ihres Ehemannes arbeiten. Bis dahin galt das sogenannte "Leitbild der Hausfrauenehe" im Bürgerli... [mehr]
Die Klausel „AN bevollmächtigt AG, Auskünfte über die Einhaltung des MiLoG auch direkt von seinen Arbeitnehmern einzuholen“ ist in vielen Fällen problematisch und wird... [mehr]
Ja, eine Gesamtzusage kann zeitlich befristet werden. In vielen Fällen – etwa bei Fördermitteln, Stipendien, Bauvorhaben oder anderen Genehmigungen – ist es üblich, dass ein... [mehr]