Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]
Staaten, die gegen die Menschenrechte der Vereinten Nationen verstoßen, argumentieren häufig mit folgenden Punkten: 1. **Nationale Souveränität**: Sie betonen das Recht auf Selbstbestimmung und nationale Souveränität, um externe Einmischung in innere Angelegenheiten abzulehnen. 2. **Kulturelle Unterschiede** Einige Staaten führen kulturelle oder religiöse Besonderheiten an, um zu rechtfertigen, dass universelle Menschenrechte nicht immer anwendbar sind. 3. **Sicherheitsbedenken**: In vielen Fällen wird auf nationale Sicherheit verwiesen, um Maßnahmen zu rechtfertigen, die Menschenrechte einschränken, wie etwa im Kampf gegen Terrorismus. 4. **Wirtschaftliche Argumente**: Staaten argumentieren manchmal, dass wirtschaftliche Entwicklung Vorrang hat und dass Menschenrechte in einem Entwicklungsprozess schrittweise umgesetzt werden sollten. 5. **Politische Stabilität**: Die Aufrechterhaltung der politischen Stabilität wird oft als Grund angeführt, um repressives Verhalten zu rechtfertigen, das angeblich notwendig ist, um Unruhen zu verhindern. Diese Argumente werden häufig genutzt, um internationale Kritik zu entkräften und die eigene Politik zu legitimieren.
Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]