Darf ein Anwalt Schriftsätze ohne Rücksprache beim Gericht einreichen, wenn der Mandant ausdrücklich vorherige Kenntnis verlangt?

Antwort

Ein Anwalt ist grundsätzlich verpflichtet, die Interessen seines Mandanten zu wahren und ihn über alle wesentlichen Schritte im Verfahren zu informieren (§ 3 Abs. 1 BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte). Dazu gehört in der Regel auch, dass Schriftsätze, die bei Gericht eingereicht werden, vorher mit dem Mandanten abgestimmt werden, insbesondere wenn der Mandant dies ausdrücklich wünscht. Allerdings gibt es Ausnahmen: In dringenden Fällen oder wenn der Anwalt eine prozessuale Frist wahren muss und der Mandant nicht rechtzeitig erreichbar ist, kann es zulässig sein, dass der Anwalt eigenständig handelt, um Nachteile für den Mandanten zu vermeiden. Dennoch sollte der Anwalt den Mandanten so früh wie möglich informieren. Verstößt der Anwalt gegen den ausdrücklichen Wunsch des Mandanten, vor Einreichung von Schriftsätzen informiert zu werden, kann dies eine Pflichtverletzung darstellen und berufsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Der Mandant kann sich in einem solchen Fall bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer beschweren. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundesrechtsanwaltskammer](https://www.brak.de/anwaltliches-berufsrecht/berufsrecht/bora/). Zusammengefasst: Ein Anwalt sollte Schriftsätze nicht ohne vorherige Rücksprache einreichen, wenn der Mandant dies ausdrücklich verlangt hat – außer in begründeten Ausnahmefällen.

Kategorie: Recht Tags: Anwalt Schriftsatz Mandant
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Geht man zu einem Anwalt, damit alles rechtlich korrekt abläuft?

Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]

Darf ein Anwalt, der die GmbH gegen einen Kunden vertritt, gleichzeitig den früheren Geschäftsführer gegen Ansprüche der GmbH vertreten?

Ein Anwalt darf grundsätzlich nicht gleichzeitig widerstreitende Interessen vertreten (§ 43a Abs. 4 BRAO). Das bedeutet: Wenn ein Anwalt die GmbH gegen einen Kunden vertritt, ist er der Inte... [mehr]

Ist es üblich, dass ein Anwalt bei einer Klageerweiterung nur den Streitwert erhöht und eigene Kosten sowie Gutachtenkosten weglässt?

In der Regel sollte bei einer Klageerweiterung der Streitwert so angepasst werden, dass er den gesamten Wert des Streitgegenstands widerspiegelt, also das, was mit der Klage insgesamt begehrt wird. Di... [mehr]

Was bedeutet die anwaltliche Aussage 'dies ist ein Entgegenkommen und keinesfalls eine Nachgabe im Recht'?

Die anwaltliche Aussage „dies ist ein Entgegenkommen und keinesfalls eine Nachgabe im Recht“ bedeutet, dass der Beklagtenvertreter eine bestimmte Handlung (z.B. eine Zahlung, ein Angebot o... [mehr]

Was bedeutet es, wenn ein Anwalt sagt, dem Beklagten etwas ins Stammbuch zu schreiben?

Die Redewendung „jemandem etwas ins Stammbuch schreiben“ bedeutet, jemandem einen wichtigen Rat, eine Mahnung oder eine ernste Warnung mit auf den Weg zu geben. Ursprünglich stammt de... [mehr]