Das Humanitäre Völkerrecht (HVR), auch als Kriegsvölkerrecht oder Recht der bewaffneten Konflikte bekannt, hat das Ziel, Menschen in bewaffneten Konflikten zu schützen und unnö... [mehr]
Die Achtung der Menschen- und Grundrechte ist ein fundamentaler Bestandteil demokratischer Gesellschaften und Rechtsstaaten. Diese Rechte sind in verschiedenen internationalen und nationalen Dokumenten verankert, wie z.B. der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und dem Grundgesetz in Deutschland. Menschenrechte umfassen grundlegende Freiheiten und Rechte, die jedem Menschen zustehen, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder anderen Statusmerkmalen. Dazu gehören das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit, das Verbot von Folter und Sklaverei, das Recht auf Meinungs- und Religionsfreiheit sowie das Recht auf Bildung und Arbeit. Grundrechte sind spezifische Rechte, die in nationalen Verfassungen festgelegt sind. In Deutschland sind diese im Grundgesetz verankert und umfassen unter anderem die Menschenwürde, die Gleichheit vor dem Gesetz, die Meinungsfreiheit, die Versammlungsfreiheit und das Recht auf ein faires Verfahren. Die Achtung dieser Rechte ist essenziell für den Schutz der individuellen Freiheit und Würde sowie für die Förderung von Gerechtigkeit und Frieden in der Gesellschaft.
Das Humanitäre Völkerrecht (HVR), auch als Kriegsvölkerrecht oder Recht der bewaffneten Konflikte bekannt, hat das Ziel, Menschen in bewaffneten Konflikten zu schützen und unnö... [mehr]