Was bedeutet Abnutzungs- und Verschleißschäden bei Tierhaltung in einer Wohnung?

Antwort

Abnutzungs- und Verschleißschäden bezeichnen im Zusammenhang mit der Tierhaltung in einer Wohnung solche Schäden, die durch die normale Nutzung und Beanspruchung der Mietsache entstehen – also durch alltägliche Abnutzung, wie sie auch ohne Tierhaltung auftreten könnte. Im Mietrecht wird zwischen normalen Abnutzungserscheinungen (z. B. leichte Kratzer im Parkett, abgegriffene Türgriffe, kleinere Flecken auf dem Teppich) und sogenannten übermäßigen oder außergewöhnlichen Schäden unterschieden. Letztere gehen über das hinaus, was bei üblicher Nutzung zu erwarten ist, und können beispielsweise durch das Verhalten eines Haustiers verursacht werden (z. B. zerkratzte Türen durch einen Hund, großflächige Urinflecken durch eine Katze). Abnutzungs- und Verschleißschäden sind in der Regel vom Vermieter zu tragen, da sie als Teil des normalen Wohngebrauchs gelten. Schäden, die durch unsachgemäße Tierhaltung oder außergewöhnliches Verhalten des Tieres entstehen, muss hingegen der Mieter ersetzen. Weitere Informationen findest du z. B. beim Deutschen Mieterbund: https://www.mieterbund.de/lexikon/a-z/anzeige/begriff/abnutzung.html

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche wichtigen Fragen stellen sich nach Diebstahl von Tablet und Goldschmuck 2025 während eines Wohnungsbesuchs?

In einem solchen Fall sind folgende Fragen besonders wichtig, um den Sachverhalt zu klären und die nächsten Schritte einzuleiten: 1. **Wann genau wurde der Diebstahl festgestellt?** - Ze... [mehr]

Welches Recht haben Kinder auf eine Wohnung?

Das Recht von Kindern auf eine Wohnung ist Teil des umfassenderen Rechts auf angemessenen Lebensstandard, das in verschiedenen internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen verankert ist. **Interna... [mehr]