Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]
Bei einer Abmahnung wegen Hundegebell, das stundenweise Tag und Nacht stört, solltest du einige Punkte beachten: 1. **Dokumentation**: Halte fest, wann und wie oft der Hund bellt. Notiere die Zeiten und die Dauer des Bellens, um eine klare Grundlage für deine Beschwerde zu haben. 2. **Gespräch mit dem Nachbarn**: Oft kann ein persönliches Gespräch mit dem Hundebesitzer helfen, das Problem zu lösen, bevor rechtliche Schritte unternommen werden. 3. **Rechtliche Grundlagen**: In Deutschland gibt es Regelungen im Nachbarrecht, die Lärmbelästigung betreffen. Hundegebell kann als störender Lärm angesehen werden, insbesondere wenn es übermäßig und zu unüblichen Zeiten auftritt. 4. **Abmahnung**: Wenn das Gespräch nicht hilft, kannst du eine schriftliche Abmahnung aufsetzen. Diese sollte höflich, aber bestimmt formuliert sein und die Störung sowie die bereits unternommenen Schritte zur Lösung des Problems darlegen. 5. **Rechtsberatung**: Im Zweifelsfall kann es sinnvoll sein, rechtlichen Rat einzuholen, um die nächsten Schritte zu klären und sicherzustellen, dass du im Rahmen des Gesetzes handelst. Es ist wichtig, die Situation sachlich und respektvoll zu behandeln, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]
Eine Abmahnung ist eine formale schriftliche oder mündliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. Sie wird häufig im Arbeitsrecht verwendet, wenn ein Arb... [mehr]