Gelassenheit zu finden, kann durch verschiedene Ansätze unterstützt werden: 1. **Achtsamkeit und Meditation**: Regelmäßige Achtsamkeitsübungen oder Meditation helfen, den Ge... [mehr]
Kapitel 3 „Aufmerksamkeit und die Konstruktion der modernen Arbeitswelt“ im Buch „Achtsamkeit. Der Boom – Hintergründe und Folgen einer neuen Kultur des Bewusstseins“ von Ursula Baatz beschäftigt sich mit der Rolle von Aufmerksamkeit in der heutigen Arbeitswelt. Baatz beschreibt, wie sich die Anforderungen an die Aufmerksamkeit der Beschäftigten im Zuge der Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit verändert haben. Sie analysiert, dass in der modernen Arbeitswelt ständige Erreichbarkeit, Multitasking und die Verarbeitung großer Informationsmengen gefordert werden. Dies führt zu einer Fragmentierung der Aufmerksamkeit und zu Stress. Unternehmen reagieren darauf, indem sie Achtsamkeitstrainings anbieten, um die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu stärken. Baatz hinterfragt jedoch kritisch, ob diese Maßnahmen tatsächlich zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen führen oder lediglich dazu dienen, die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten. Sie diskutiert, dass Achtsamkeit in diesem Kontext oft instrumentalisiert wird, um die Anpassungsfähigkeit an belastende Arbeitsbedingungen zu erhöhen, anstatt die Ursachen von Stress und Überforderung zu beseitigen. Zusammengefasst thematisiert das Kapitel die Wechselwirkung zwischen Aufmerksamkeit, Arbeitsanforderungen und dem Einsatz von Achtsamkeit in Unternehmen – und stellt die Frage, ob Achtsamkeit als Lösung oder als Teil des Problems betrachtet werden sollte.
Gelassenheit zu finden, kann durch verschiedene Ansätze unterstützt werden: 1. **Achtsamkeit und Meditation**: Regelmäßige Achtsamkeitsübungen oder Meditation helfen, den Ge... [mehr]